Was ist eigentlich eine Doula?
Der Begriff "Doula" hat seinen Ursprung im alt-griechischen und bedeutet so viel wie "Dienerin (der Frau)". In anderen Kulturen ist es seit jeher normal, dass Schwangere durch ihnen vertraute Personen rund um die Geburt begleitet und unterstützt werden.
In den 70ern wurde in von amerikanischen Professoren initiierten Studien nachgewiesen, dass die kontinuierliche Anwesenheit einer vertrauten Person erheblichen Einfluss auf die Geburtsdauer und Häufigkeit von Schmerzmittelgabe hat. Weitere Forschungen ergaben außerdem, dass sich durch die andauernde Geburtsbegleitung das Risiko eines Kaiserschnitts reduziert.
Eine Doula übernimmt keine medizinischen Aufgaben, sondern unterstützt die Schwangere mit Hilfe ihrer Anwesenheit, ihrer Erfahrung und ihres Wissens. Sie ersetzt keine Hebamme sondern ist eine zusätzliche, unabhängige Ergänzung, die eine 1:1 Betreuung leisten kann und sich individuell auf die Bedürfnisse der Frau konzentriert. Der Fokus ist immer das Wohlbefinden der Frau.
Die Doula wird von werdenden Eltern privat engagiert und bezahlt.
Die Anwesenheit einer Doula kann nachweislich
- das Risiko eines Kaiserschnitts unter der Geburt um 50% senken
- die Geburtsdauer um 25% reduzieren
- den Bedarf an wehenfördernden Mitteln um 40% senken
- die Notwendigkeit einer PDA um 60% reduzieren
- den Bedarf an Schmerzmitteln um 30% senken